Wie für alle, verlief auch für uns als Trachtenmusikkapelle das Jahr anders als geplant. Die Vorfreude auf verschiedenste Ausrückungen, Feste und Konzerte war groß.
Anfang Jänner starteten wir wie jedes Jahr mit den Proben und Vorbereitungen für das alljährliche Frühlingskonzert Mitte März.
Am 20.02. begleiteten wir anlässlich des Kinderfaschings die maskierten Kinder mit ihren Eltern von der Mittelschule zum Sportheim. Unser Musi-Skitag am 29.02. war auch heuer wieder ein voller Erfolg.
Beim Bezirksjahrtag des Flachgauer Blasmusikverbandes am 29.02. wurde unser Kapellmeister David Oberascher zum Bezirkskapellmeister-Stellvertreter in den Bezirksvorstand gewählt.
Nach zahlreichen Gesamt- und Registerproben kam gut eine Woche vor dem Konzert die ernüchternde Nachricht – Lockdown - Konzert abgesagt!
Die Jahreshauptversammlung unseres Musikvereins, diverse kirchliche Anlässe, die beiden Floriani-Feiern sowie die Feste 150 Jahre TMK Michaelbeuern, 150 Jahre TMK Seeham, 150 Jahre Kameradschaftsbund Lamprechtshausen, 500 Jahre Kirche Arnsdorf, 150 Jahre TMK Berndorf sowie 60 Jahre Kameradschaftsbund Bürmoos fielen ebenfalls dem Veranstaltungsverbot zum Opfer.
Wir möchten den Vereinen trotz allem zu ihren Jubiläen gratulieren und hoffen, die Feierlichkeiten bald nachholen zu können.
Anfang des Sommers konnte die Probenaktivität vereinzelt wieder aufgenommen werden. Unter Einhaltung der Auflagen freuten wir uns wieder gemeinsam musizieren zu dürfen.
Es folgten die Gestaltung der Freiluftmessen zu Maria Himmelfahrt (15.08.) sowie Erntedank (20.09.), welche jeweils vor der Kirche in Arnsdorf abgehalten wurden. Am 03.10. begleiteten wir die Erstkommunions-Kinder zum Gottesdienst in Arnsdorf. Die Erstkommunion in Lamprechtshausen am 17.10. durften wir - den Vorgaben des Blasmusikverbandes folgend - schon nicht mehr musikalisch umrahmen.
Mit September nahmen wir die Probenarbeit für ein ganz besonderes Projekt auf – Konzertwertung in Lamprechtshausen. Unter großem organisatorischem Aufwand seitens des Blasmusikverbandes und unseres Kapellmeisters wurde für Mitte Oktober eine Wertung im Turnsaal der Mittelschule sowie in der Kirche in Arnsdorf vorbereitet. Musikkapellen aus dem ganzen Land Salzburg hatten sich dazu angemeldet. Leider musste auch dieses Projekt ca. eine Woche vor dem geplanten Datum aufgrund der Maßnahmen-Verschärfung abgesagt werden.
Somit konnte von unseren regulär ca. 140 Ausrückungen pro Jahr heuer leider nur ein Bruchteil wahrgenommen werden.
Bezirksjahrtag des Salzburger Blasmusikverbandes am 29.02.2020
Der Flachgauer Blasmusikverband (FBV) lud seine 39 Mitgliedskapellen zum heurigen Bezirksjahrtag nach Nußdorf in das Gasthaus „Zum Altwirt“ ein. Dieses Jahr stand eine Neuwahl des Bezirksvorstandes für die nächste dreijährige Funktionsperiode an. Der Wahlvorschlag sah die Aufnahme von 3 neuen Mitgliedern in den Bezirksvorstand vor. Unter anderem auch unseren Kapellmeister David Oberascher für die Funktion des Bezirkskapellmeister-Stellvertreters.
Der bisherige Bezirkskapellmeister-Stv. Ing. Balthasar Gwechenberger kandidierte neu für das Amt des Bezirksobmann-Stellvertreters.
Nachdem die Trachtenmusikkapelle Berndorf die ankommenden MusikerInnen aus dem ganzen Flachgau sowie zahlreiche Ehrengäste aus Politik, anderen Heimatvereinigungen und des Blasmusikverbandes im vollgefüllten Saal musikalisch unterhielt, eröffnete Bezirksobmann Herbert Hutzinger den heutigen Bezirksjahrtag.
Die Versammlung wurde gemäß der ausgesandten Tagesordnung abgehalten. Die einzelnen Funktionäre wie Bezirksstabführer, Bez.Kapellmeister, Bez.Jugendreferenten berichteten jeweils aus ihren Fachbereichen und verwiesen auf ihre Berichte in der gedruckten Broschüre, die auf den Tischen auflagen.
Jene Musiker, welche im Jahr 2019 hohe Auszeichnungen erhielten, wurden nochmals extra erwähnt und zu einem Gemeinschaftsfoto heraus- gebeten. David Oberascher war in dieser Runde vertreten, nachdem er im Rahmen des Frühlingskonzertes 2019 die Prof. Leo Ertl-Medaille in Silber für seine 15jährige Tätigkeit als Kapellmeister der TMK Lamprechtshausen verliehen bekam.
Als der Punkt 5. der Tagesordnung an der Reihe war, übergab der Bezirksobmann den Vorsitz an Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl. Dieser begrüßte die Versammlung und gab jenen 3 Musikern, welche neu für den Bezirksvorstand kandidierten die Möglichkeit sich kurz vorzustellen:
Nachdem die Vorstellrunde beendet war, wurde gewählt. Jede Musikkapelle erhielt 2 Stimmzettel. Es gab die Möglichkeit, entweder über den gesamten Wahlvorschlag pauschal abzustimmen, oder jede einzelne Funktion extra.
Die MusikerInnen der TMK Berndorf, welche in der Zwischenzeit im Erdgeschoß gegessen hatten, spielten während des Wahlvorganges und der Auswertung.
Anschließend verlas Dr. Schöchl des Wahlergebnis:
Unser Kapellmeister wurde mit 100 % der Delegiertenstimmen zum Bezirkskapellmeister-Stellvertreter gewählt – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH dazu!!!!
Unter Punkt 6. „Grußworte der Ehrengäste“ meldete sich Landeskapellmeister Mag. Christian Hörbiger zu Wort und berichtete über das aktuelle Geschehen im Landesverband. Mag. Hörbiger wird seine Tätigkeit im Laufe des Jahres beenden, ein Nachfolger wird aktuell gesucht.
Unter Punkt 7. „Anträge und Allfälliges“ nutzten Vertreter der Trachtenmusikkapellen aus Michaelbeuern (22.-24. Mai), Seeham (05.-07. Juni) und Berndorf (31. Juli – 02. August – Bezirksmusikfest) die Gelegenheit, um Werbung für ihre Jubiläumsfeste im heurigen Jahr zu machen und die Kapellen dazu einzuladen.
Sodann wurde der Bezirksjahrtag um ca. 21:00 Uhr offiziell beendet, die TMK Berndorf spielte noch die Salzburger Landeshymne sowie einige Zugaben.
Nun wurde das Essen serviert. Danach sind nach und nach die Vertreter der Musikkapellen nach Hause gefahren. Die Lamprechtshausener Delegation blieb noch etwas länger und war noch da, als die eigenen MusikerkollegInnen ankamen, welche an diesem Tag einen Skitag abhielten.